DPT23 – Deutscher Präventionstag 2018
Impressionsfilm und Evaluation zum DPT23 ist online
Der 23. Deutsche Präventionstag in Dresden war ein voller Erfolg. Knapp 90 Prozent der Teilnehmenden haben den Kongress mit gut bis sehr gut bewertet und damit die Gesamtnote 1,8 vergeben. Wer den erfolgreichen Kongress noch einmal Revue passieren lassen möchte, findet dazu nachfolgenden Impressionsfilm sowohl in einer Kurz- als auch einer Langversion.
23. Deutscher Präventionstag (DPT23) – Impressionen
Wir sagen DANKE: über 3.000 Gäste und über 350 Programmelemente beim DPT23 in Dresden – die Details [HIER]
Weltweit größter Jahreskongress für Kriminalprävention setzt wichtige Impulse für sächsische Präventionsarbeit

Der 23. Deutsche Präventionstag (DPT23) mit dem Themenschwerpunkt „Gewalt und Radikalität – Aktuelle Herausforderungen für die Prävention“ ist der weltweit größte Jahreskongress speziell für das Arbeitsgebiet der Kriminalprävention sowie angrenzender Präventionsbereiche. Er findet am 11. und 12. Juni 2018 in Dresden statt und wird mit seinen 154 Vorträgen und rund 150 Infoständen zahlreiche Teilnehmer aus den Bereichen Präventionspraxis, Politik und Wissenschaft ins Internationale Congress Center (ICD) locken.
„Das große Interesse am Deutschen Präventionstag zeigt, wie wichtig den Teilnehmenden ein interdisziplinärer Erfahrungsaustausch, der Blick über den eigenen Tellerrand sowie die Vernetzung mit anderen internationalen staatlichen wie nicht-staatlichen Akteuren aus den Bereichen Kriminal-, Gewalt- und Extremismusprävention ist“, sagte Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller auch in seiner Funktion als Vorsitzender des [MEHR]
Großer Publikumstag zum Dt. Präventionstag - EINTRITT FREI

Der 23. Deutsche Präventionstag (DPT23) in Dresden informiert Bürgerinnen und Bürger am 12. Juni 2018 kostenlos über Angebote zur Kriminalprävention, zum Opferschutz und zur Suchtprävention. Rund 150 Infostände von nationalen und internationalen Praktikern aus der Präventionsarbeit präsentieren sich und aktuelle Projekte vor Ort. Kommen Sie gerne vorbei! Weitere Informationen unter www.praeventionstag.de/go/ausstellung sowie www.sachsen.de
Kinder-UNI Zusatzvorlesung am Mo., 11. Juni um 17 Uhr beim DPT23 – EINTRITT FREI –

Anmeldung hier: DPT23-Seite
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey plädiert für kulturübergreifendes demokratisches Miteinander

Am 11. Juni diskutiert Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey mit Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen und dem ersten Bürgermeister von Dresden Detlef Sittel im Panel Politik die aktuelle Situation der Präventionsarbeit in Deutschland. Das Panel Politik ist Teil der Eröffnungsveranstaltung des 23. Deutschen Präventionstages (DPT) im Internationalen Congress Center Dresden (ICD). Die Eröffnung des 23. DPT ist in diesem Jahr in drei Bereiche unterteilt: Politik, Wissenschaft und Praxis.
„Ob Antisemitismus, Rechtsextremismus oder islamistischer Extremismus – unser friedliches Zusammenleben wird von vielen Seiten bedroht. Dagegen hilft nicht Repression alleine, wichtig ist auch die Prävention“, sagt Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey. „Wenn wir verhindern wollen, dass sich junge Menschen radikalisieren, dann müssen wir [mehr]
23. Deutscher Präventionstag veröffentlicht aktuelles Gutachten zu extremistischen Tendenzen

Der DPT hat sein Gutachten für den 23. Deutschen Präventionstag von Professor Dr. Dirk Baier vorgestellt. Das Gutachten zeigt den aktuellen Forschungsstand und die resultierenden Präventionsperspektiven in Hinblick auf extremistische Gewalt und Radikalität auf. Die Publikation ist in Abstimmung mit einem Expertenkolloquium beim ersten Heiligenberger Gespräch am Bodensee am 23. Februar 2018 entstanden. „Gewalt und Radikalität sind Themen mit hoher Aktualität und zugleich Themen, die die Bevölkerung verunsichern. Dabei kann von einem starken Anstieg dieser Phänomene derzeit nicht gesprochen werden, auch wenn einige dramatische Ereignisse ein anderes Bild erwecken“, sagt Gutachter Prof. Dr. Dirk Baier, Leiter des Instituts Delinquenz und Kriminalprävention an der ZAHW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. „Die Prävention von Gewalt und Radikalität ist in Deutschland bereits gut entwickelt. Zugleich bedarf es zukünftig weiterer Anstrengungen zu neuen Extremismusformen und den politischen Willen, Prävention breit zu unterstützen. Wünschenswert ist zudem, dass die politischen und gesellschaftlichen Diskurse zum Extremismus sensibel geführt werden, um Stigmatisierung und Ausschluss ganzer Bevölkerungsgruppen nicht zu befördern." [mehr]
Hier finden Sie das Gutachten als PDF.

anmelden und beim größten europäischen Präventionskongress DPT23 in Dresden dabei sein: www.praeventionstag.de
DAS PROGRAMM – DPT23 – Deutscher Präventionstag 2018
Mo. 11. & Di. 12. Juni 2018
SCHÜLER-BÜHNE
online inkl. ANMELDUNG (kostenfrei)
Mo. 11. Juni 2018, 17–18 Uhr
KINDER-UNI: "Läuft bei uns! Freundschaft ohne Kündigungsmöglichkeit?"
online inkl. ANMELDUNG (kostenfrei)
Di. 12. Juni 2018, 11–16.15 Uhr
PUBLIKUMSTAG
(anmelde- und kostenfrei)
Di. 12. Juni 2018, 12–13 Uhr
SENIOREN-THEATER: "An der Haustür ist Schluss"
online inkl. ANMELDUNG (kostenfrei)
Mo. 11. & Di. 12. Juni 2018
DPT23-Fachkongress – Deutscher Präventionstag 2018
das Programm der SCHÜLER-BÜHNE als PDF [Download,*.pdf, 0,49 MB]
das Programm der KINDER-UNI als PDF [Download,*.pdf, 0,06 MB]
KINDER-UNI Info-Banner (JPG zur freien Verwendung) [Download,*.jpg, 0,17 MB]
das Programm des PUBLIKUMSTAGES als PDF [Download,*.pdf, 0,58 MB]
das Programm des SENIOREN-THEATERS als PDF [Download,*.pdf, 0,50 MB]
Michael Kretschmer ist Schirmherr des 23. Deutschen Präventionstages

Der Ministerpräsident Sachsens übernimmt die Schirmherrschaft des 23. Deutschen Präventionstages am 11. und 12. Juni in Dresden
110 Vorträge, 44 Projektspots, rund 150 Infostände und über 3000 erwartete Gäste – das sind die Eckdaten des 23. Deutschen Präventionstages am 11. und 12. Juni im Internationalen Congress Center Dresden. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautet „Gewalt und Radikalität – Aktuelle Herausforderungen für die Prävention“. Der CDU-Politiker Michael Kretschmer hat kurz nach seiner Ernennung zum Ministerpräsidenten des Freistaats Sachsen zugesagt, Schirmherr des weltweit größten Präventions-Kongresses zu sein: „Gute Präventionsarbeit ist ein wichtiger Beitrag für eine starke Demokratie und einen sicheren Staat, in dem wir anständig und respektvoll miteinander umgehen.“ „Wir sind glücklich, dass wir Michael Kretschmer als Schirmherrn für den diesjährigen Deutschen Präventionstag gewinnen konnten“, sagt Erich Marks, Geschäftsführer des Deutschen Präventionstages (DPT). „Neben Ministerpräsident Kretschmer freuen wir uns aus der Politik noch auf den Dresdner Oberbürgermeister Dirk Hilbert.“ Die Eröffnung des 23. DPT ist in diesem Jahr in drei Bereiche unterteilt: Politik, Wissenschaft und Praxis. Der Forschungsteil besteht aus der Präventionsrede der Leibniz-Preisträgerin Professorin Dr. Ute Frevert. Im Praxis-Panel diskutieren Expertinnen und Experten das weitere Vorgehen der Präventionsarbeit in Deutschland. Der Kabarettist Fatih Çevikkollu lockert die Auftaktveranstaltung durch Szenen aus seinem aktuellen Programm Fatih-Morgana auf. Moderiert wird die Eröffnung von der MDR-Journalistin Astrid Pawassar. „Gute Bildung unterstützt gute Prävention. Wir stärken in Sachsen die politische Bildung an Schulen und darüber hinaus. Wir werden einen Dialog zur frühkindlichen Bildung starten und an jeder staatlichen Oberschule einen Schulsozialarbeiter einsetzen“, sagt Michael Kretschmer, Minister-präsident des Freistaates Sachsen. „Eine wehrhafte Demokratie braucht die gute Zusammenarbeit von Polizei und Justiz. Und wir haben ein großes Interesse an wirkungsvoller Prävention, um allen Arten von Extremismus vorzubeugen. Um neue Wege zu finden und bewährte auszubauen, ist der 23. Deutsche Präventionstag in Dresden eine ideale Plattform.“ [mehr]
