Hauptinhalt

Material & Links

10 Gebote der KI-Ethik

klicksafe logo auf weißen Untergrund und mit der Aufschrift klicksafe.de. Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz.
© klicksafe

»Was weiß ChatGPT über mich?« und »Ist das Bild, das ich auf Instagram sehe, eigentlich echt?« Solche Fragen beschäftigen viele Kinder und Jugendliche, die die Technologie längst nicht mehr nur für schulische Zwecke nutzen. Umso wichtiger ist es, sie für einen reflektierten und sicheren Umgang mit Technologie zu sensibilisieren. Dabei hilft die Infokarte »10 Gebote der KI-Ethik«. Mit Geboten wie »Glaube nicht alles, was dir die KI erzählt, und überprüfe die Ergebnisse immer kritisch« oder »Vergleich dich nicht mit KI-optimierten Bildern. Du bist genug« weisen die zehn Gebote auf mögliche Gefahren im Umgang mit KI hin.

KI-Campus

weißer Untergrund mit der blauen Aufschrift KI Campus Die Lernplattform für künstliche Intelligenz
© Digital Hub Stifterverband

Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos, Podcasts und Tools zur Stärkung von KI-Kompetenzen.

Publikationen

Studienreihen des Medienpädagogischen Forschungsverbandes Südwest

mehrere Hefte der mpfs mit den jeweiligen Studien JIM, KIM, miniKIM und SIM
© Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest

Die Studienreihen KIM (Kindheit, Internet, Medien), JIM (Jugend, Information, Medien), SIM (SeniorInnen, Information, Medien), miniKIM (Kleinkinder und Medien) werden vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), einer Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und des Südwestrundfunks (SWR) im zweijährigen Rhythmus durchgeführt. Die repräsentative Studien bilden das Medienverhalten der Kinder, der Jugendlichen, der Senioren und unserer Jüngsten in Deutschland ab.

Studie zu Hass im Netz

Titelbild der veröffentlichten Studie. Hinter der Überschrift sieht man geschwungene violette Linien auf kariertem Hintergrund in grün-violettem Farbverlauf.
© Kompetenznetzwerk Hass im Netz

Die Studie »Lauter Hass – leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht.« widmet sich der Wahrnehmung, Betroffenheit und Folgen vom Hass in Netz. Durchgeführt wurde vom Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz. An der Befragung haben mehr als 3.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren teilgenommen.

Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Cybergrooming

Im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW hat KB&B Family Marketing Experts eine Studie zum Thema Kinder und Jugendliche als Opfer von Cybergrooming durchgeführt. Erkenntnisinteresse der Studie waren neben den Formen von Cybergrooming, dem Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen auch die Wünsche der Kinder und Jugendlichen in Bezug auf Hilfsangebote.

Studie zu den Interaktionsrisiken im Internet

zeigt Piktogramm von zwei Personen und die Aufschrift Deutsches Kinderhilfswerk
© Deutsches Kinderhilfswerk

Kinder und Jugendliche brauchen in Social-Media-Angeboten und Online-Games Maßnahmen, die sie vor Interaktionsrisiken wie Mobbing und Cybergrooming schützen. Damit solche Maßnahmen ihre Wirkung entfalten, müssen sie an die subjektiven Bewältigungsstrategien der Kinder und Jugendlichen angepasst sein.

Videos vom 7. LandesPräventionstag

»Digitale Kriminalprävention» - Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger

Präventions- und Aufklärungsvideos

Cybergrooming - Film »Gefangen im Netz«

Aufklärungsfilm »Cybergrooming« – Landesanstalt für Medien NRW

zurück zum Seitenanfang