Stadionallianzen im Fußball
Was ist eine »Stadionallianz«?
Stadionallianzen intensivieren und entwickeln die spieltagsbezogene Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren weiter, die an der Organisation und Durchführung eines Fußballspiels beteiligt sind (Clubs, Fanprojekte, städtische Behörden und polizeiliche Sicherheitsbehörden). Die Etablierung verbindlicher Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen und einem daraus resultierenden angepassten Kräfteeinsatz der Polizeikräfte sind zentrale Maßnahmen der Zusammenarbeit, die Konfliktsituationen reduzieren und die allgemeine Sicherheit erhöhen soll.
Weitere vertiefende Informationen finden Sie bei der Deutschen Fußball Liga GmbH.
Umsetzung im Freistaat Sachsen
Die Mitglieder des LPR-Regionalausschusses Sport und Sicherheit einigten sich 2022 darauf, die Einführung des Modells der Stadionallianzen an den sächsischen Vereinsstandorten der ersten bis vierten Fußballligen im Jahr 2023 anzugehen.
Am 12. und 13. Juni 2023 führte der LPR gemeinsam mit der Deutschen Fußballliga die erste Tagung „Stadionallianzen“ im Rudolf-Harbig Stadion in Dresden durch. An der Tagung nahmen alle Vereinsstandorte der ersten bis vierten Liga teil.
Neben der Vorstellung des Modells, den Evaluationsergebnissen der Fachhochschule Potsdam und der gemeinsamen Diskussion zu standortübergreifenden Themen (z.B. aktuelle Entwicklungen in der Fanszene, Willkommenskultur im Fußball) erfolgte am zweiten Tag eine auf die jeweiligen Standorte bezogene Auswertung der bisherigen Zusammenarbeit. Unter der Leitung von Prozessbegleitern der DFL wurden gemeinsam mit den Standorten Möglichkeiten erarbeitet, die Zusammenarbeit der jeweiligen Netzwerke weiter zu optimieren.
Der LPR unterstützt die Arbeit der Allianzen durch eine eigene Prozessbegleitung, die 2023 in Auftrag gegeben wurde. Vereinsstandorte können diese Dienstleistung bei Bedarf nutzen bzw. abrufen. Darüber hinaus soll auch im Jahr 2024 eine zweitägige Tagung des LPR und des DFL den in 2023 angestoßenen Prozess fortführen.
Am 23. und 24. September 2025 wird in Zwickau die dritte Tagung der sächsischen Stadionallianzen mit ihren sieben Standorten stattfinden.
Gemeinsam mit der Deutschen Fußballliga (DFL) und der Kompetenzgruppe Fankulturen und Sport bezogene Soziale Arbeit (KoFaS) konnte dafür wieder ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt werden. Als Hauptimpulsgeber freuen wir uns am ersten Tag Herrn Marcel Altenburg begrüßen zu dürfen. Er lehrt u.a. an der Universität Manchester und wird den Teilnehmenden einen Impuls zum Thema »Dynamik von Menschenmengen – Einführung und Anwendungsbeispiele« geben. Anschließend wird es die Gelegenheit zum freien Austausch mit Herrn Altenburg geben. Danach werden in bewährter Weise die landesweiten und die standortspezifischen Fragestellungen rundum um die Sicherheit an Spieltagen thematisiert und multiprofessionell unter fachkundiger Moderation und Begleitung durch die Kolleginnen und Kollegen der KoFaS an tragfähigen und nachhaltigen Lösungen gearbeitet. Die Vernetzung über Zuständigkeitsgrenzen hinweg ist dafür ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Die Einladungen zur Veranstaltung werden in den nächsten Tagen in den Versand gehen. Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Partnern und mit diesem Format zu noch mehr Sicherheit im Zusammenhang mit Sportereignissen in Sachsen beitragen zu können.
Auf Basis einer Bestanderhebung und Bewertung des Status-Quo in Niedersachsen und Baden-Württemberg wurden Perspektiven für die weitere Umsetzung von Stadionallianzen herausgearbeitet, Hinweise für die Übertragbarkeit in andere Bundesländer gegeben sowie Empfehlungen für zukünftige vertiefende wissenschaftliche Evaluationen konkretisiert.
Eine ausführliche Übersicht hinsichtlich der Studie finden Sie hier.
Seit der Saison 2017/18 setzen die DFL und die Landesinformationsstelle Sporteinsätze des Innenministeriums Baden-Württemberg auf diese spezielle Allianz, um die Zusammenarbeit der beteiligten Sicherheitsakteure zu intensivieren. Daraus resultiert unter anderem die Reduktion der Anzahl der im Umfeld von Fußballspielen eingesetzten polizeilichen Einsatzkräfte.