Hauptinhalt

Arbeitsgruppen

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe sitzen an einem runden Tisch, im Hintergrund ist ein Leinwand auf grünem Untergrund zu sehen. © LPR

Auf dieser Seite finden Sie alle Arbeitsgruppen, Unterarbeitsgruppen, Lenkungs- und Landesfachausschüsse sowie einen Regionalausschuss, welche unter dem Dach des Landespräventionsrates zu finden sind. Wollen sie tiefere Informationen dazu erhalten, dann schauen Sie einfach bei unseren spezifischen Themen: Schulische Prävention  Häusliche Gewalt  Sucht  Verkehrssicherheit  Demokratie und Extremismus Kommunale Prävention und Sport und Sicherheit.

Auf Einladung von Staatsminister Prof. Dr. Wöller und unter Federführung des Landespräventionsrates (LPR) erfolgte am 19. November 2018 der Beginn für einen tieferen Einstieg in die konzeptionelle Arbeit der »Allianz Sichere Sächsische Kommunen« (ASSKomm). Beteiligt waren u. a. die externen Experten Prof. Jörg Ziercke (BKA-Präsident a. D.) und Brigadegeneral a. D. Armin Staigis. Zwei weitere Sitzungstermine folgten am 13. Dezember 2018 und am 17. Januar 2019.

Ziel ist es, das Konzept für ASSKomm mit der Expertise folgender Mitglieder weiterzuentwickeln:

Den Vorsitz der Arbeitsgruppe hat das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz übernommen.

Ansprechpartner ist Herr Thomas Förster.

Der Lenkungsausschuss Verkehrssicherheit vereint die Vertreter der zuständigen Ministerien, der Landesdirektionen sowie der in Sachsen in der Verkehrssicherheitsarbeit tätigen Institutionen, Organisationen, Vereine und Verbände:

AG Junge Fahrer

AG Ladungssicherheit

AG Landstraßensicherheit

AG Unfallkommission

Zur Koordinierung dieses professionsübergreifenden Handlungsfeldes auf Landesebene wurde bereits 2003 auf der Grundlage eines Kabinettsbeschlusses der Lenkungsausschuss zur Bekämpfung Häuslicher Gewalt gegründet, 2008 in den Landespräventionsrat integriert. Der Vorsitz des Lenkungsausschusses obliegt Dorothée Marth vom

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Eine Geschäftsordnung regelt die Zusammenarbeit der Ministerien mit den Nichtregierungsorganisationen. Arbeitsgrundlage bildet der »Sächsische Landesaktionsplan zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt«, 2024.

Beteiligte Institutionen, Verbände und Vereine als Mitglieder des Lenkungsausschusses sowie mehrere Unterarbeitsgruppen (UAG) finden Sie nachfolgend aufgeführt:

 Ministerien

Nichtregierungsorganisationen

Kommunale Vertreterinnen und Vertreter

Unterarbeitsgruppen

Allgemeine Hilfs- und Versorgungsdienste

Intersektionalität/Betroffenenperspektive

Kinderschutz/Weiterbildung

Polizei/Justiz

Spezialisierte Hilfsdienste

Steuerung

zurück zum Seitenanfang