Beteiligungsworkshops
Die Beteiligungsworkshops für die Fortschreibung des Landesaktionsplanes in Umsetzung der Istanbul-Konvention sind gestartet.
Die Beteiligungsworkshops für die Fortschreibung des Landesaktionsplanes in Umsetzung der Istanbul-Konvention sind gestartet.
Die 12. Plenarsitzung des Landespräventionsrates fand am 12. Dezember 2022 in Dresden statt.
Am 29. November 2022 traf sich der LPR-Regionalausschuss Sport und Sicherheit (RegASuS) im Rudolf-Harbig-Stadion zu seiner 20. Sitzung.
Die Bundesweite Kampagne »Schieb den Gedanken nicht weg!« hat am 17. November 2022 gestartet.
Sichtbares Zeichen für eine hellere Zukunft frei von Gewalt
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen bezog Staatsminister des Innern und LPR-Vorsitzender Armin Schuster deutlich Stellung:
Mit der Fahnenhissung zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen setzen der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie einige seiner Kommunen ein Zeichen.
Die Kampagne »k-einbruch.de« bietet im Rahmen des Tag des Einbruchschutzes Möglichkeit zum informieren.
Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg lädt am 23. November 2022 zum 7. Landesweiten Tag des Opferschutzes zum Thema »MIT.HANDY.GEFAHREN« ein.
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt herzlich zu einer Online-Fachtagung »Kultur und Symbolwelten des Rechtsterrorismus« ein.
Mittendrin – statt nur dabei... sind Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsstelle Landespräventionsrat mit einem Ausstellerstand, der das breite Themenspektrum des LPR Sachsen präsentiert.
Das Programm »Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage« wächst in Sachsen stätigt weiter.
Gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt schreibt der WEISSE RING einen Wissenschaftspreis zu opferschutzbezogenen Forschungsthemen aus.
Heute fand die feierliche Übergabe eines Containerneubaus in der stationären Jugendverkehrschule Kamenz statt.
Auftakt der Beteiligungsphase für den Landesaktionsplan zur Verhütung und Bekämpfung häuslicher Gewalt und geschlechtsspezifischer Gewalt in Umsetzung der Istanbul-Konvention
Vom 14. bis 16. September 2022 wird das Schulungsmodul zum CTC-Landesmultiplikator, zur Bündelung der fachlichen Expertise der regionalen PiT-Partner, fortgesetzt.
Nachdem der vierte Fachtag »Elternrolle trotz häuslicher Gewalt? – Inobhutnahme von Kindern« pandemiebedingt nicht wie geplant 2021 stattfinden konnte, wurde er nun am 24. Juni 2022 durchgeführt.
»Miteinander statt Gegeneinander« – unter diesem Motto fand am 3. Juli 2022 der 22. Sächsische Verkehrssicherheitstag am Sachsenring statt.
Am 3. Juni 2022 findet der gemeinsame Fachtag des Landeskompetenzzentrums zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) und der Uni Leipzig, wieder im digitalen Raum statt.
Am 31. März 2022 haben wir unsere langjährige Kollegin der LPR-Geschäftsstelle in den Ruhestand verabschiedet.
Mit einem Praxis-Impuls informierte Constanze Bellmann über aktuelle Entwicklungen von PiT Sachsen im Rahmen des vom Deutschen Präventionstag angebotenen DPT-TV.
Die Angst als Sprayer entdeckt zu werden und sich danach wegen einer Straftat verantworten zu müssen, ist an drei Stellen im Stadtgebiet Zwickau völlig unbegründet.
Vom 22.März bis 24. März 2022 findet die 28. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte in Schwarzenberg / OT Pöhla statt.
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) lädt Sie herzlich ein, sich für das 20-monatige Beratungsprogramm »Empowering Communities für euer Netz ohne Hass« zu bewerben.
Der Lern- und Lebens-Ort Schule hat eine große Bedeutung, wenn es um Schutz und Hilfe bei sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche geht.
»Sucht- und Drogenpolitik ist Politik für Menschen, nicht gegen sie. Es muss gelten: Hilfe und Schutz statt Strafe«
Der 29. November 2021 war für Maxi Seifert ein aufregender Tag! Sie verteidigte als erste im Masterstudiengang Präventionsmanagement an der TU Chemnitz (TUCed) Kompetenzen für soziale Interventionen.
Dies unterstützt die vorschulische und schulische Prävention, sowie die Gesundheitsförderung mit dem Arbeitsansatz PiT-Ostsachsen, als integraler Bestandteil einer kommunalen Präventionsstrategie.
Zum zweiten Mal nimmt das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) teil an der internationalen Kampagne »Orange the World«.
Kein deutlicher Anstieg von angezeigten Fällen während der Corona-Lockdowns.Deutlich mehr Frauen wandten sich aber an das Hilfetelefon »Gewalt gegen Frauen«.
Kinder zwischen Schutz und Teilhabe – Kinder und Jugendliche brauchen in Social-Media-Angeboten und Online-Games Maßnahmen, die sie vor Interaktionsrisiken wie Mobbing und Cybergrooming schützen.
Heute wurde eine mobile Kindergartenverkehrsschule an die Kreisverkehrswacht Bautzen e. V. übergeben. Auch in Leipzig und im Vogtland fanden Übergaben von zwei mobilen Jugendverkehrsschulen statt.
Multiplikatoren-Ausbildung im Peer to Peer Ansatz vom 16. bis 18. September (Dresden) und vom 7. bis 9. Oktober 2021 (Chemnitz).
Am 1. September war es wieder soweit – dann hieß es in der Geschäftsstelle des Landespräventionsrates – Prävention läuft!
Couragierte Kinder: »Wenn die Eltern nicht wären – Erziehungspartnerschaft nachhaltig gestalten«
Sie haben sich in den vergangenen zwölf Monaten in besonderem Maße für Integration von Migrantinnen und Migranten in Sachsen eingesetzt? Dann bewerben Sie sich beim Sächsichen Integrationspreis!
Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarungen fand am 7. Juli im Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen statt. Damit sind zwölf weitere engagierte Schulen zur »PiT-Ostsachen-Schule« geworden.
Am 3. Juli 2021 ging der achte Beccaria-Qualifizierungsdurchgang erfolgreich zu Ende. 17 neue »Fachkräfte für Kriminalprävention« wirken nun in Sachsen.
»Torgau ist neben den Modellkommunen eine der ersten Städte, die sich an der Allianz Sichere Sächsische Kommunen beteiligt haben«, erklärt Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller.
In Deutschland werden pro Tag neun Kinder Opfer sexueller Gewalt im Internet. Der Dokumentarfilm »Gefangen im Netz« will daher Kinder über die Risiken und Gefahren des sog. Cybergrooming aufklären.
Mit bundesweit 6.290 Klassen, davon 249 aus Sachsen, startete »Be Smart – Don´t Start« im November 2020 in den 24. Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen.
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) schloss gemeinsam mit dem LPR sowie nachfolgend der PD Görlitz und des LASuB Standort Bautzen eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung ab.
Schule und digitale Demokratie - das Medienprojekt der Aktion Zivilcourage e.V. und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus geht in die dritte Bewerbungsrunde!
Das Thema Digitalisierung, Mediennutzung und Medienkonsum von Kindern ist im Jahr 2020 durch die Corona-Pandemie noch stärker in den Vordergrund gerückt. Die neue KIM-Studie 2020 zeigt Ergebnisse.
Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) hat eine Plakatkampagne entworfen, die zur Verbreitung von Hilfe-Telefonnummern dienen soll.
Der D21-Digital-Index ist das jährliche Lagebild zur Digitalen Gesellschaft.
Am 12. Februar 2021 schloss die Medienanstalt Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem LPR sowie nachfolgend der PD Görlitz und des LaSuB Standort Bautzen eine Kooperationsvereinbarung mit klicksafe.
Neue Studie »Engagement in Sachsen - Wofür sich Menschen einsetzen und welchen Rahmen es braucht« der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB).
Seit dem Jahr 2013 werden in Sachsen PiT-Schülerbefragungen durchgeführt. 2021 startet nun die nächste Region: die Stadt Chemnitz.